VfL Bochum Analyse 2024/25
Letzte Saison war der VfL Bochum am 23.05.2024 gegen 22:30 nach einer 3:0 Niederlage im Relegations-Hinspiel abgestiegen. Dachten zumindest alle. In Düsseldorf stand es 0:3 nach 90 Minuten und dem 9ten Elfmeterschützen der Fortuna versagten die Nerven. Nach diesem Herzklabaster fiel aber die Mannschaft auseinander, alle wichtigen Stützen verließen den Verein. Kevin Stöger, seit Jahren der Kopf und Star der Mannschaft und DER Held im Relegationsrückspiel, ging ablösefrei nach Gladbach, Bernardo folgt wahrscheinlich noch. Torjäger Takuma Asano zieht es nach Mallorca, Manuel Riemann, der jahrelange Stammtorwart wurde aus der Mannschaft geworfen, Mittelfeldabräumer Osterhage spielt jetzt in Freiburg, Abwehrkante Kevin Schlotterbeck kantet jetzt in Augsburg, Flügelflitzer Antwi-Adjej ist jetzt vereinslos. Da man nur für Osterhage Geld bekommen hat, gestaltet sich auch der Neustart schwer.
Die Aufstellung
Drewes im Tor. Der 31-jährige kam aus der zweiten Liga vom KSC und soll in die großen Fußstapfen des allseits beliebten Manuel Riemann treten. Auch Timo Horn wurde ablösefrei an die Castroper Straße gelotst, Bochum selber hat aber schon gesagt, dass Drewes die Nummer Eins wird.
Wittek als Linksverteidiger. Wittek war schon in der Jugend beim VFL und wurde dann letzten Sommer wieder zurück geholt. Er ist auf der linken Seite sehr flexibel, kann in einer Vierer- und Fünferkette links verteidigen, im linken Mittelfeld, auf der Schiene und sogar auf dem Flügel spielen.
Ordets in der Innenverteidigung. Der Ukrainer ist (fast) der einzige Führungsspieler, der bei Bochum geblieben ist und wird deswegen dieses Jahr noch wichtiger als ohnehin schon. Seit 5 Jahren nimmt der 32 Jahre alte Abwehrchef eine prägende Rolle ein; auf und neben dem Platz.
Bernardo/Neuzugang als zweiter Innenverteidiger. Der Brasilianer war letzte Saison die Entdeckung der Saison und steht jetzt vor dem Absprung. Aus der Bundesliga sind Gladbach und Union dran, auch aus dem Ausland gibt es Interesse. Sollte er gehen, muss noch ein Verteidiger kommen, sonst ist er die große Hoffnung von Trainer Zeisler.
Oermann/Passlack als rechter Verteidiger. Tim Oermann ist letzte Saison in der Rückrunde zum Stammspieler als Rechtsverteidiger gereift, doch Felix Passlack ist deutlich erfahrener, hat sich in der Vorbereitung gezeigt und will ihm jetzt den Platz streitig machen.
Sissoko im defensiven Mittelfeld. Der Malische Nationalspieler ist ablösefrei aus Straßburg gekommen und ist mit 6 Millionen Marktwert der wertvollste Spieler im Kader. Im Europäischen Fußball ist er kein unbeschriebenes Blatt, 26 Spiele in der Champions League und 30 in der Europa League, dabei ein Tor. Der 1,93m große Hüne ist für einige zu groß für Bochum, gewechselt ist er trotzdem.
De Wit auf der Acht. Der Niederländer kam ebenfalls ablösefrei von AZ Alkmaar und soll das große Loch in der Zentrale, das Kevin Stöger gerissen hat, füllen. Letzte Saison war er teilweise Kapitän und hat 10 Tore und 3 Vorlagen zum 4. Platz beigesteuert.
Bero im linken Halbfeld. Der Slovake ist im Sommer 2023 an die Castroper Straße gewechselt. In der Hinrunde hat er wenig gespielt, doch in der Rückrunde war er neben Kevin Stöger gesetzt. Jetzt wird er das neben Dani De Wit sein.
Daschner hinter den Spitzen. Der 25 Jahre junge gebürtige Duisburger hat letzte Saison kaum eine Rolle gespielt, durch die vielen Abgänge und dem geringen Budget wird dieses wohl für andere Positionen eingesetzt, er könnte eine Schlüsselrolle hinter den Stürmen einnehmen.
Broschinski/Neuzugang in der Doppelspitze. Nach dem Abgang von Takuma Asano ist Moritz Broschinski die einzige Option auf dieser Position. Wenn nicht noch ein neuer Stürmer kommt, ist Broschinski gesetzt, sonst dürfte er eher geringe Chancen haben.
Hofmann im Sturm. Das bullige Kopfballmonster wurde von der Abgangswelle verschont und muss wohl dem VfL die Tore schießen. Er soll sehr viel Verantwortung übernehmen, damit die Mission Klassenerhalt erfolgreich gemeistert wird.
Die wichtigsten Spieler
1. Ivan Ordets. Der wichtigste Spieler wird ganz sicher der 32-jährige. Durch den Abgang von Keven Schlotterbeck und den höchstwahrscheinlichen Abgang von Bernardo ist er als Abwehrchef und logische Kapitänswahl die zentrale Stütze im Team. Mit seiner Kopfballstärke ist er seit zwei Jahren sehr wichtig in Bochum. Wenn er die verschuldeten Elfmeter sein lassen kann, wird er auch in der nationalen Wahrnehmung besser werden.
2. Ibrahima Sissoko. Der 26-jährige, der in der französischen U-Nationalmannschaft gespielt hat und knapp 9 Prozent des Kaderwertes bei Bochum ausmacht, ist ein gelernter Abräumer, der keine Gnade kennt. Dass die Bochumer so einen dicken Fisch an Land ziehen konnten, ist ein sehr gutes Zeichen; auch für die Fans. Er soll den VfL durch die Saison tragen.
3. Phillip Hofmann. Der 31 Jahre junge gebürtige Arnsberger muss diese Saison die Rolle des Goalgetters einnehmen und muss seine 3 Treffer aus der Vorsaison am besten mindestens verdoppeln. Da 22 Treffer den Verein verlassen haben und noch kein neuer Stürmer gekommen ist, wäre es sowieso gut aus Sicht des VfLs, wenn Hofmann noch ein paar Tore drauflegt.
Die Überraschung der Saison
Wie eben schon angesprochen könnte Lucas Daschner nach einer schwachen Vorsaison in eine Schlüsselrolle in der Offensive schlüpfen. Vor der letzten Saison kam er aus Hamburg von St. Pauli. Er bringt einiges mit, wie zum Beispiel eine gute Übersicht oder viel Qualität im Eins-gegen-eins. Mit 25 Jahren hat er das beste Fußballeralter noch nicht erreicht, das bedeutet, dass wir uns auch auf seine zukünftigen Auftritte freuen dürfen.
Die Enttäuschung der Saison
Er spielt seit 10 Jahren beim VfL Bochum. 38 Jahre alt. Seit gut 5 Jahren trägt er die Binde. Geboren in Firminy, Frankreich. Diese Zahlen beschreiben Antony Losilla, absoluter Kult-Spieler bei Bochum und Publikumsliebling. Mit Ibrahima Sissoko hat er aber jetzt einen Spieler als Konkurrenten, der für die meisten dass Urgestein schon vergessen gemacht hat. Er wird um jede Einsatzminute kämpfen müssen, und es ist fraglich, wie viele Kämpfe er in dem Alter noch gewinnen kann.
Die Prognose
Die Aussichten sind nicht gerade rosig, sowohl mit Blick auf den Kader als auch mit Blick auf das Konto. Damit man den Kader noch verstärken kann, muss man eigentlich noch Bernardo verkaufen, und den könnte man nicht ersetzen. Sollte man irgendwie noch Manuel Riemann loswerden, könnte man sich wahrscheinlich einen Innenverteidiger mit ähnlichem Format wie Bernardo kaufen, das ist aber unwahrscheinlich. Mit De Wit und Sissoko hat man zwar zwei sehr gute ablösefreie Spieler geholt und den Fans Hoffnung gemacht, doch der Schein kann auch (und aus meiner Sicht wird er das!) trügen.
Platz: 18