Union Berlin Analyse 2024/25
Das hatten sie sich in Berlin ganz anders vorgestellt. Letzten Sommer, als die Champions League feststand, hatte man sicher nicht mit so einer Horrorsaison gerechnet. Der Bauherr der Mannschaft, Urs Fischer, musste noch vor der Winterpause seinen Posten räumen. Katastrophenspiele wie beim 3:4 gegen Bochum führten dazu, dass Union sich erst in der 92. Minute des letzten Spieltages retten konnte. Nun hat man bei den wichtigsten Posten aufgeräumt, Bo Svensson ist der neue Coach und Horst Held ist neuer Geschäftsführer.
Die Startelf
Rønnow im Tor. Der Däne kam 2021 aus Frankfurt und ist seit 3 Jahren Stammkeeper. Ohne ihn hätte es letztes Jahr noch viel schlimmer um Union gestanden.
Doekhi links in der Dreierkette. Der Niederländer steht seit 2022 in Berlin unter Vertag, diese Spielzeit dürfte seine schwierigste werden. Neuzugang Leopold Querfeld ist neben Kevin Vogt gesetzt, und Diogo Leite ist ebenfalls ein etablierter Innenverteidiger.
Vogt als Abwehrchef. Letztes Jahr kam der gebürtige Wittener aus Hoffenheim und ist in der Mitte der Abwehrreihe gesetzt. Seine Kopfballstärke und kompromisslose Zweikampfführung gefallen gerade den Fans.
Querfeld in der Innenverteidigung. Der 20-jährige kam vor ein paar Wochen aus Wien, er kam gerade von der EM wieder und hat immer noch ordentlich Entwicklungspotenzial. Es war der erste Transfer von Horst Held und der 54-jährige setzt die Hoffnungen der Abwehrstabilität in ihn.
Rothe hinten Links In der Kiel-Kaderanalyse war Rothe noch zu Dortmund zurückgekehrt, jetzt haben die Eisernen zugeschnappt. Für 5 Millionen kam der quirlige Wirbelwind, damit hat man für den sicheren Gosens-Abgang vorgesorgt. Die Borussen haben eine Rückkaufsoption für knapp 7 Millionen Euro.
Khedira als Sechser. Der 30 Jahre junge deutsche ist als Anker vor der Abwehr unersetzbar. Am letzten Spieltag der Saison 2022/23 schoss er Union gegen Bremen in die Champions League, verletzte sich kurze Zeit später. Auf der Position hat er keinen Konkurrenten, er ist Vizekapitän.
Juranovic auf der rechten Schiene. Seit zwei Jahren beackert der Kroate die rechte Außenbahn in Berlin, hat dort Kapitän Trimmel verdrängt. 2022 war er bei der WM dabei, 2024 bei der EM. Genug Qualität also, um Union wieder nach oben zu führen.
Benes im offensiven Mittelfeld. Der Slovake war letzte Saison das Gehirn des HSV in der zweiten Liga, bei Union muss er sich seinen Platz aber erarbeiten. Da Kevin Volland aber im Moment auf Krücken läuft, wird er in den ersten Spielen starten und sich da seinen Stammplatz rasch erarbeiten.
Schäfer auf der Acht Der 25-jährige Ungar war letztes Jahr einer der wenigen Lichtblicke beim FCU, gerade in der Rückrunde hat er sich festgespielt. Der klassische Box-to-Box Spieler hat einen guten Antritt und eine solide Ausdauer, Svensson baut auf ihn.
Hollerbach in der Doppelspitze. 2022 hat er die dritte Liga verzückt, es gab viele Interessenten, Union gewann das Tauziehen um ihn. Letztes Jahr war er nicht gesetzt in Berlin, gerade Winterneuzugang Jorbe Vertessen hat ihm seinen Platz streitig gemacht. Diese Saison sehe ich ihn vor Vertessen.
Jordan als Wandstürmer. Vor zwei Jahren kam er für 6 Millionen aus Bern, konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Anfang des Jahres wurde er an Gladbach ausgeliehen, hat dort Selbstvertrauen getankt und soll diese Saison der beste Berliner Knipser sein.
Die wichtigsten Spieler
1. Rani Khedira. Letzte Saison hat sich der Anker am Anfang der Saison verletzt, die Unioner sind direkt abgestürzt. Damit Union wieder besser wird, muss er wieder zu seiner Ruhe und Zweikampfstärke zurück finden. Da Christopher Trimmel viel auf der Bank sitzen wird, wird er die meisten Spiele als Kapitän auflaufen. Er stand lange im Schatten seines Weltmeister-Bruders Rani, bei Union sehen die Fans ihn aber längst darüber.
2. Lazlo Benes. Letztes Jahr hat den Berlinern genau dieses spielerische Element gefehlt, das der Slovake mitbringt. Gefährliche Standards, gute Steckpässe und ein gutes Dribbling. Svensson will schnellen, unberechenbaren Offensivfußball spielen lassen, dafür ist der 26-jährige prädestiniert.
3. Christopher Trimmel. Sportlich wird er nicht mehr den aller größten impact haben, für den Zusammenhalt und den Glauben in der Mannschaft ist er aber überlebenswichtig. Für die Fans ist der 36-jährige immer noch die Nummer 1, an der Alten Försterei haben alle großen Respekt vor ihm. Er war der verlängerte Arm von Urs Fischer, mit Svensson soll er aber schon ein gutes Verhältnis haben.
Die Überraschung der Saison
Die ganz große Überraschung ist es vieleicht nicht mehr, da Tom Rothe schon letzte Saison in der zweiten Liga überrascht hat, aber eben in der zweiten Liga. Aus meiner Sicht war es ein riesiger Fehler vom BVB, den 19-jährigen zu verkaufen. Der Rendsburger wird Union auf ein neues Level heben, seine Unbekümmertheit ist sein großes Plus, er läuft einfach drauf los und spielt Fußball. Mit Spaß.
Die Enttäuschung der Saison
Kevin Volland war letzte Saison gesetzt, am letzten Spieltag wäre er aber fast zum großen Buhmann geworden, da er den Elfmeter in der Nachspielzeit an den Pfosten setzte. Haberer verwandelte den Nachschuss. Im Moment läuft er leider auf Krücken, die große Chance für Lazlo Benes. Volland wird noch ungefähr 2 Monate ausfallen, und ab dann wird es ganz schwer für ihn. Hinter den Spitzen werden dann Schäfer und Benes gesetzt sein, in der Sturmspitze Jordan. Einen schnellen Stürmer braucht man, dies ist Volland nicht.
Die Prognose
Nach der Horror-Saison werden wieder ruhigere Zeiten einkehren. Für Europa wird es nicht reichen, dafür ist der Kader nicht gut genug. Letzte Saison war der Kader aber auch schon zu gut für den Abstieg. Ein gesicherter Mittelfeldplatz würden in Berlin alle unterschreiben, um dann in den nächsten Saisons sich wieder stetig zu verbessern. Bo Svensson will das Spiel wieder einfacher machen: Guter Zusammenhalt, robuste Zweikampfstärke und schnelles Offensivspiel. Die Neuzugänge kommen alle mit Rückenwind und gerade durch die alte Försterei werden sie eine solide, unspektakuläre Saison spielen.
Platz: 12